Die Rohrbegleitheizung stellt eine Vorrichtung dar, welche dafür verwendet wird, damit ein Rohr von außen erwärmt wird. Dank des Betriebs mit Strom kann die Elektrizität in eine benötigte Wärme umgewandelt werden. Beispielsweise wird die Rohrbegleitheizung an Orten verwendet, wo die wasserführenden Rohre der Witterung ausgesetzt werden. Die Rohre sollten schließlich gegen den Frost geschützt werden.
Was ist für die Rohrbegleitheizung wichtig?
Viele Menschen stellen sich die Frage, wie so eine Heizung funktioniert und wo sie verwendet wird. Auch der Stromverbrauch und die Anschaffungskosten sind natürlich interessant. Bei dem verwendeten Heizelement ist wichtig, dass dieses aus speziellem Kunststoff gefertigt wurde. Die Kohlenstoffteilchen befinden sich darin eingebettet und sie bilden die Strompfadezwischen den parallel angeordneten Kupferteilen. Wird dann eine Spannung angelegt, dann kann die Temperatur steigen und bei dem Kunststoff kommt es zur Ausdehnung. Die Folge ist, dass sich die Kunststoffteilchen voneinander entfernen. Die Strompfade werden unterbrochen und die Rohrbegleitheizung wenn nicht mehr heizt, kühlt sie ab. Dank der niedrigeren Temperaturen schließen sich die Strompfade wieder und die Heizung heißt wieder. Es wird daher auf Temperaturschwankungen reagiert und dies an allen Punkten des Rohres und zu jeder Zeit.
Wichtige Informationen zu der Begleitheizung
Der Frostschutz ist das hauptsächliche Anwendungsgebiet von der Begleitheizung. Wenn isolierte Wasserleitungen oder Heizungsrohre durch die unbeheizten Räume geführt werden, dann gibt es im Winter immer die Gefahr des Einfrierens. Mit der Rohrbegleitheizung kann vermieden werden, dass Rohre bei geringen Temperaturen einfrieren oder am Ende auch noch platzen. Wird daher eine Rohrbegleitheizung genutzt, dann können auch die teuren Schäden durch Frost verhindert werden. Die Rohrbegleitheizung ist auch bei der Rohrleitung mit Rohrdämmung oft eine gute Investition. Beispielsweise bei der Wasserleitung von einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kann sich der zusätzliche Frostschutz sehr gut machen. Allerdings wird die Heizwirkung nur dann genutzt, wenn eine Heizung bei den sehr kalten Tagen nicht verwendet wird. Wird die Rohrbegleitheizung montiert, dann sollten zunächst sämtliche Arbeiten bei der Rohrleitung erledigt worden sein. Bei einer Rohrbegleitheizung muss er elektrische Anschluss von einem Fachmann schließlich von Hand installiert werden. Die Arbeit sollte so genau wie möglich durchgeführt werden, damit an sämtlichen Stellen des Rohrs auch die Wärme optimal verteilt wird. Die Begleitheizung wird in vielen Fällen um ein Rohr gewunden oder auch an ihm längs entlang gelegt. Genutzt wird oft ein Heizkabel, eine Heizschnur oder ein Heizband. Mit einem speziellen Aluminiumstreifen parallel zu der Längsachse sollte die verwendete Rohrbegleitheizung überklebt werden, wenn sie aus Guss oder Kunststoff besteht.
Andere passende Produkte des Anbieters umfassen die Rohrbeheizung ebenso wie die Industrie Begleitheizung. Unter Umständen eignen sich diese Produkte auch, sodass sich ein Blick lohnen kann. Wenn Sie darüber hinaus noch mehr Informationen benötigen schauen Sie einfach auf den folgenden Seiten nach: