Die Bodenplatte des T5 ist ein Ergebnis jahre langer Entwicklung. Sie wird formschlüssig für die Modellvariante des T5 gefertigt, in die diese integriert werden soll. Aussparungen für die Radkästen, für die Befestigungsvorrichtungen der Bodenplatte und für Gurtschnallen beziehungsweise Befestigungskonstruktionnen werden passgenau in eine Bodenplatte hineingearbeitet. Namhafte Hersteller liefern robuste und stabile Bodenplatten aus wasserfesten Spanplatten, die 30 Jahre einsatzfähig bleiben.
Die Bodenplatten für T5 Transporter können einteilig, zweiteilig oder dreiteilig gemacht und ausgeliefert werden. Die Einzelteile der Bodenplatte des T5 sind mit Alu Scharnieren miteinander gekoppelt. Die zuerst benutzten Sperrholzplatten erwiesen sich als ungeeignet. Unter dem Einfluss von Feuchtigkeit quollen sie auf und verloren ihre Maßhaltigkeit. Plastik und Aluminium erwiesen sich als absolut nicht stoßfest, zu schwer beziehungsweise zu kostenaufwendig. Eine speziell produzierte Spanplatte, verleimt mit einem Belag aus Plastik und wasserfesten Stoßkanten hat sich als enorm haltbar erwiesen.
Die Bodenplatte für den T5
Er gilt im übertragenen Sinn des Wortes als Nachfolger des legendären VW Bulli, obwohl die beide Fahrzeugmodelle Jahrzehnte trennen. Seit 2003 ist der Volkswagen T5 auf dem Markt und wird mit Stückzahlen von 150.000 Fahrzeugen pro Jahr hergestellt. Der VW T6, der seit 2016 angeboten wird, gilt in der Fachbranche als T5 mit Facelift. Für diesen gibt es natürlich auch die Bodenplatte T6. Technische Einrichtung, Motorisierung, Fahrwerk und Zubehörteile, wie der Dachgepäckträger T6, haben sich nicht beziehungsweise unerheblich gewandelt. Ein VW T5 wird als Kleinbus, Kastenwagen und Pritschenwagen angeboten. Die Bauformen weisen zahllose Modellvarianten bei Motorisierung, technischer Einrichtung und bei dem Verwendungszweck auf. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten reicht von Multivan über Transporter bis Reisemobil sowie Bus. Der wandlungsfähige T5 von VW ist des Weiteren als Krankenwagen, Polizeifahrzeug sowie Bundeswehrfahrzeug der Feldjäger im Gebrauch. Die Innenausstattung wird vom Hersteller beziehungsweise von Lizenzauftragnehmern einem Verwendungszweck angepasst. Als Transporter/ Kastenwagen offeriert der T5 ein enorm geräumiges Innere. Ein auf den allerersten Blick unauffälliges Ausstattungselement ist die Bodenplatte im Frachtraum.
Eine Bodenplatte T5
Die Bodenplatte für Kastenwagen und Kleintransporter ist hohen Belastungen ausgesetzt. Beim Bepacken sowie Entladen entstehen Beschädigungen durch Stöße beziehungsweise herunterfallende Gegenstände. Das Gewicht der Ladung drückt während der Fahrt auf die Platte. In Kurven beziehungsweise bei dem Abbremsen und Beschleunigen darf sich die Bodenplatte eines Transporters absolut nicht verrücken. Feuchtigkeit sowie Verunreinigungen dürfen nicht direkt zu einer Beschädigung der Bodenplatte führen. Eine Bodenplatte beschützt den Metallboden der Karosserie vor Beschädigung und Beeinträchtigung durch eine Ladung. Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich an das Forum.
Beim Kauf einer Bodenplatte für T5 berücksichtigen
Eine Bodenplatte des T5 muss von einem bekannten Hersteller bezogen werden, der von dem Fahrzeughersteller lizenziert ist. Eine Bodenplatte des T5 sollte genau für das jeweilige Fahrzeugmodell mit der konkreten Ausstattungsvariante hergestellt sein. Sie sollte wasserfest, robust und maßhaltig sein. Alle Befestigungsvorrichtungen sollen genau in die vorbereiteten Lücken passen. Die Bodenplatte sollte nach der Installation keinerlei Spiel im Fahrzeug haben und absolut nicht verrutschen.
Sie können sich zu weiteren Themen rund um das Fahrzeug auch auf den folgenden Seiten informieren: