Es gibt Dächer bei denen erfolgt keine massive Dacheindeckung mit Dachziegeln oder mit Bitumen, sondern zum Beispiel mit der Stegplatte. Das kann gerade der Fall sein für Überdachungen vom Hof, vom Balkon oder aber auch von der Terrasse. Natürlich eignen sich diese Platten auch noch für andere Eindeckungen, wie vom Wintergarten oder vom Gartenhaus. Doch Stegplatten sind nicht gleich, das ist gerade bei der Auswahl nicht unwichtig, wie man hier erfahren kann.
Das ist eine Stegplatte
Stegplatten sind keine massive Bedachung, alleine schon aufgrund vom Material. So werden nämlich Stegplatten aus Kunststoff hergestellt. Gerade mit der Zeit und den Witterungseinflüssen, aber auch bei Wetterereignisse wie Hagel, kann es bei Stegplatten leicht auch mal zu einem Schaden kommen. Die Bezeichnung Stegplatte kommt von der Verarbeitung. So besteht sie nämlich aus einer Unter- und aus einer Oberseite, dazwischen findet sich in gleichen Abständen ein Steg. Die Stärke ist hierbei je nach Modell sehr unterschiedlich. Gerade wenn man ein Dach mit Stegplatten eindecken möchte, muss man die Stärke in den Blick nehmen. Je höher diese nämlich ist, umso robuster ist die Platte. Gerade wenn man an der Küste oder an anderen windreichen oder schneereichen Regionen wohnt, sollte die Stärke so hoch wie möglich sein. Derzeit gibt es Stärken zwischen 6 bis 16 mm die man auswählen kann. Wobei man natürlich auch noch durch andere Maßnahmen, die Robustheit der Platte erhöhen kann. Das ist um Beispiel möglich durch einen kürzeren Abstand bei der Lattung oder Sparrenabstand, auf die die Platten befestigt werden.
Unterschiede bei Stegplatte
Neben den bereits beschriebenen Unterschieden hinsichtlich der Stärke, gibt es noch weitere. So unterscheiden sich die Modelle zum Beispiel bei der Breite und der Länge. Auch das ist nicht ganz wichtig, je nachdem für was man die Stegplattenverwenden möchte. Und letztlich gibt es noch Abweichungen beim Design. So gibt es Stegplatten die vollkommen durchsichtig sind, aber auch abgedunkelt. Welche Varianten sich hier anbietet, hängt natürlich davon ab, was man damit eindecken möchte. Wobei man hier bei der Stegplatte auch die Vor- und Nachteile abwägen sollte. Bei einer hellen Platte erkennt man sofort jeden Schmutz. Das ist bei einer abgedunkelten Platte nicht der Fall. Dafür hat man hier aber nicht in dem Umfang Helligkeit, sondern es ist eher dunkel.
Verwendungsmöglichkeiten einer Stegplatte
Stegplatten werden gerne für die Bedachung verwendet. Ebenso wie Doppelstegplatten. Hierbei werden sich viele auch fragen, wie Doppelstegplatten günstig zu haben sind. Doch durch die Eigenschaften die mit einer Stegplatte verbunden ist, kann man solche Platten auch noch anderweitig verwenden, so zum Beispiel durchaus als Verkleidung von Wänden. Zum Beispiel bei einer kleinen Lagerhalle für den Lichteinfluss oder bei einem Carport oder bei einer Terrasse als seitlicher Regenschutz. Die Verwendungsmöglichkeiten sind hier sehr vielfältig.
Mehr unter: https://gut-bedacht.com/stegplatte
Weitere nützliche Informationen erhalten sie folgend: