Gewürztraminer ist eine Weißweinsorte. Sie wird wegen der gelb-rötlich gefärbten Trauben auch Gelber Traminer und Roter Traminer genannt. In der Weinbauregion Baden ist zusätzlich die Bezeichnung Clevner beziehungsweise Klevner zugelassen. Von anderen Weinsorten unterscheidet sich diese Sorte durch die Färbung der Weinbeeren. Beeren, aus denen Gewürztraminer erzeugt wird, können Sie an der rötlichen Färbung, für Traminer an der grünen Färbung erkennen. In Mode kam diese Rebsorte im vorvergangenen Jahrhundert. Unerfahrene Kellermeister haben zu diesem Zeitpunkt erfolglos versucht, aus den Weinbeeren Rotwein herzustellen.
Anbau und Bedeutung
In Deutschland wird diese Rebsorte auf einer Gesamtfläche von circa 918 Hektar, weniger als ein Prozent der gesamtdeutschen Weinanbaufläche, angebaut. Weitere Anbaugebiete diese Rebsorte befinden sich in Kalifornien, Australien, Südtirol und im Elsass. Obwohl die Nachfrage in den vergangenen Jahrzehnten kaum gestiegen ist, wird diese spezielle Rebsorte immer wieder neu angebaut. In Sachsen beispielsweise zählt diese Weinsorte zu den regionalen Spezialitäten. In Rheinhessen erfolgt der Anbau auf einer Gesamtfläche von 166 Hektar. In Hessen wird diese Rebsorte auf einer Gesamtfläche von ungefähr 150 Hektar kultiviert. In der Weinbauregion Rheinhessen erfolgt der Anbau auf 166 Hektar Weinbergen. Von Winzern aus Südtirol und aus der Pfalz werden regelmäßig Wettbewerbe um die besten Traminerweine veranstaltet. Anhand der geringen Anbauzahlen können Sie erkennen, dass es sich bei Gewürztraminer um eine der hochwertigsten deutschen Rebsorten handelt. Diese Weinsorte hat eine treue Fangemeinde. Besonders selten sich die Spezialitäten Trester-Brände und die aus dieser Rebsorte erzeugten Sekte.
Genuss
Gewürztraminer sollten Sie unbedingt probieren, wenn Sie aromatische Weine lieben. Das aromatische Bukett wird durch einen würzig-herben Feindgeschmack abgerundet. Gut ausgereifter, edelsüßer Gewürztraminer wird von Weinkennern als Aperitif geschätzt. Edelsüße und süße Spätauslesen sind darüber hinaus in Kombination mit Bränden, Schokolade und/oder Marzipan beliebte Zutaten bei der Zubereitung von Desserts. Den Genuss von fettreichem Blauschimmelkäse und Munsterkäse in Verbindung mit Gewürztraminer schätzen Weinkenner weltweit.
Gewürztraminer – Gaumenschmeichler mit Rosenduft
Obwohl diese Weinsorte auch Roter Traminer genannt wird, besitzt er eine tief goldene Färbung. Gelegentlich sind zusätzlich kupferfarbene Effekte im Glas zu erkennen. Sogar wenn Sie ein relativ unerfahrener Weinfreund sind, können Sie Gewürztraminer allein an dem unverwechselbaren Bukett erkennen. Zusätzlich zum Rosenduft beziehungsweise Duft von Rosenblättern verströmt der Wein noch weitere intensive Düfte. Der Wein duftet intensiv nach Gewürzen, beispielsweise Ingwer, sowie nach Früchten (Litschi, Pfirsich, Aprikose und Melone). Je nach Anbaugebiet werden edelsüße bis extrem trockene Weine erzeugt. Da Gewürztraminer sehr früh austreibt und des Weiteren anfällig für Spätfröste ist, handelt es sich um eine problematische Rebsorte. Die Resistenz von Gewürztraminer gegenüber Krankheiten, insbesondere Viruserkrankungen, gilt ebenfalls als sehr gering, auch wenn bereits geklonte, gegen Viren resistente Rebpflanzen zum Anbau zur Verfügung stehen.
Gewürze sind eine tolle Sache, um die Geschmäcker zu verfeinern. Doch darüber hinaus bieten sich auch andere Optionen an, um tolle Kreationen zu schaffen. Gerichte mit Nüssen sind z.B. eine sehr nette Alternative. Auch als Snack bieten sich Nüsse natürlich hervorragend an. Erfahren Sie dazu auch mehr auf den folgenden Seiten: