Auto Innenraum Reinigung

Die Autoreinigung (außen) ist eines der liebsten Hobbys der Menschen. Und das ist aus vielen Gründen auch verständlich. Das Auto ist das liebste Kind der Deutschen. Aber aus praktischen Gründen ist das Auto Innenraum reinigen schon auch regelmäßig zu empfehlen. Besonders, wenn man Kinder hat oder Hundebesitzer ist und die Vierbeiner regelmäßig im Auto mitfahren, ist das Reinigen auch innen ein Muss. Die Kinder machen genauso Flecke und hinterlassen Krümel, wie die Hunde ihr Haarkleid im Innenraum verteilen. Da nützt es wenig, das Auto von außen aufwändig in der Waschstraße zu reinigen, wenn es innen dafür aussieht, als ob das Chaos ausgebrochen ist oder man in einer Mülldeponie sitzt. Und nicht zuletzt ist bei Tierhaaren auch noch der Gesundheitsaspekt wichtig. Wenn Allergiker mitreisen, dürfen natürlich bei einer Tierhaarallergie keine Hundehaare im Innenraum sein.


Nicht nur Außenreinigung

Die Außenreinigung des Autos ist natürlich bequemer. Man muss sich in der Regel nur ganz entspannt ins Auto setzen und lässt dann einfach die High Tech Waschstraße ihre Arbeit machen. Mithilfe von schonenden Textilstreifen wird zum Beispiel das Auto außen von Dreck und Insektenresten befreit und auf Hochglanz gebracht. Das ist natürlich besonders auch im Winter wichtig, wenn es Verschmutzungen durch Salz und Streugut des Winterdienstes gibt. Aber das Auto Innenraum reinigen ist trotzdem genauso wichtig. Allerdings ist das eben auch zeitaufwendig und mühsam. Hier ist trotz aller Technik noch Handarbeit gefragt. Zwar gibt es leistungsstarke Autostaubsauger. Aber um die Polster und die Innenscheiben auf Hochglanz zu bringen, muss man einfach mit der Hand ran.

Grundreinigung wöchentlich

Damit es gar nicht zu großen Verschmutzungen kommt, sollte man das Auto regelmäßig auch innen reinigen. So ist zum Beispiel ein wöchentliches Intervall sinnvoll und zweckmäßig. Zunächst sollte man die groben Aufräumarbeiten erledigen. Dazu gehört es auch, den Kofferraum leerzuräumen. Dan geht es aber an die Innenreinigung. Hier sind chemische Hilfsmittel wie Kunststoffspray und Kunststoffreiniger für die Armaturen und das Cockpit zu empfehlen sowie Polsterreiniger. Allerdings kommt es darauf an, was für Sitze und Polster man hat. Bei einer Lederausstattung sollte man nicht sparen und auch eine hochwertige Lederpflege verwenden. Es helfen aber auch Hausmittel wie Essigreiniger und Spüli. Bei Chemie sollte man vorher an verdeckten Stellen prüfen, ob es Verfärbungen gibt. Nicht vergessen werden darf auch der Wagenhimmel. Natürlich muss man auch Krümmel, Hundehaare etc. wegsaugen. Der Einsatz des Autosaugers kann dabei am besten an der Tankstelle oder in der Waschstraße erfolgen. Aus Umweltschutzgründen darf man sein Auto übrigens nicht einfach so vor der Haustür wachen. Dabei könnte Reinigungsmittel in die Kanalisation geraten und die Umwelt verschmutzen. Für viele ist die Autowäsche fast schon wie Yoga und Meditation Stressausgleich zum Alltag, weiterlesen.

Bildnachweis:
Günter Menzl – stock.adobe.com