Bei der Dachisolierung ist wichtig, dass mit der passenden Dachdämmung Energie und Kosten gespart werden. Über das Dach werden nicht selten sogar bis zu dreißig Prozent von der wertvollen Wärme verloren. Die schlechte Dachisolierung kann die Hausbesitzer nicht selten jede Menge Geld kosten. Der Unterschied wird besonders bei den älteren Gebäuden sehr deutlich. Bei dem Altbau wird bis zu dem Fünffachen der Heizenergie verbraucht im Vergleich zu dem Neubau.
Was ist für die Dachisolierung zu beachten?

Wird eine Dachdämmung eingebaut, kann der Wärmeverlust sogar um über 70 Prozent reduziert werden und bei den Heizkosten kann in Zukunft sehr gespart werden. Die Dachisolierung als Sanierungsmaßnahme kann sich je nach dem Dämmverfahren bereits nach wenigen Jahren bezahlt machen. Die Klimapolitik von der Bundesregierung gibt einen weiteren Grund für die Dachdämmung. Bei der Energieeinsparverordnung wird bestimmt, dass die die Vorgaben erfüllt werden, wenn Häuser den Besitzer nach Februar 2002 wechselten. Werden über zehn Prozent von dem Bauteil erneuert, wird von dem Gesetzgeber zu energetischen Maßnahmen gegriffen. Wer sich den Regeln wiedersetzt, der muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Die Erneuerung der Eindeckung gibt Anlass für einen Einbau der Dachdämmung. Wird die Eindeckung entfernt, sollte immer über die verbesserte Wärmedämmung nachgedacht werden.
Wichtige Informationen zu der Dachisolierung
Wer eine Dachisolierung sucht, möchte natürlich die beste finden. Es gibt die Untersparrendämmung, die Zwischensparrendämmung und die Aufsparrendämmung. Die Sparren sind die Träger von dem Dach und sie verlaufen zwischen First und Traufe. Eine Entscheidung für die Dachdämmung hängt oft von den Kosten ab. Die Isolierung des Daches von innen ist meist günstiger als von außen. Meist hängt dies von dem Material ab und für die Dämmung von außen muss auch meist die Eindeckung erneuert werden. Für eine Isolierung des Daches dürfen nicht nur die kurzfristigen Kosten angesehen werden, sondern die Kosten müssen in Relation zu den Heizkosten gesetzt werden und dies dann langfristig. Umso besser die Dachisolierung ist, umso niedriger sind langfristige Energiekosten. Die Investition kann sich bereits nach relativ kurzer Zeit wieder amortisieren. Natürlich hängt es immer von den Energiekosten ab, wie schnell sich die Dachisolierung rentiert. Meist nehmen die Energiekosten zu und dadurch kann sich die neue Dämmung auch noch besser rentieren. Geht es um die Dachisolierung, dann sind auch staatliche Förderungen möglich. Die Investition in die neue Dachdämmung kann sich dann sehr rentieren. Wird die Energieeffizienz verbessert, ist meist nicht wenig Geld zu erwarten. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau ist zuständig für die Unterstützung. Für die Isolierung gibt eine Übernahme von zehn Prozent, einen finanziellen Zuschuss, einen günstigen Kredit oder ein Sanierungsdarlehen.
Mehr lesen Sie auf den nachfolgenden Seiten: