Von Anlagentechnik spricht man, wenn es um die Einrichtung technischer Anlagen geht, die komplexe Aufgabenstellungen erfüllen sollen. Diese Anlagen werden dabei von sogenannten Anlagenbauern individuell realisiert. Nahezu alle Branchen wie die Pharma-, Verpackungs-, Automobilbranche und die Industrie setzen Maschinen und Anlagen ein, die individuelle Aufgaben erfüllen. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, entwickeln im Kundenauftrag und meist individuell diese Maschinen und Anlagen und nehmen sie in Betrieb. Ziel ist dabei im Anschluss eine hohe Anlagenverfügbarkeit sicherzustellen.
Darauf kommt es beim Anlagenbau an
Maschinen- und Anlagenbauer sind in der Regel für den kompletten Lebenszyklus einer Maschine verantwortlich. Die Arbeit der Anlagenbauer beginnt schon bei der Idee und endet letztlich erst, wenn die Maschine nach dem Einsatz wieder verschrottet oder außer Betrieb genommen wird. Dazwischen gibt es viele individuelle Anforderungen und Tätigkeiten. Ein wichtiger Punkt ist auch die Einhaltung von relevanten Qualitätsnormen, Zertifizierungen, Sicherheitsrichtlinien und gesetzlichen Bestimmungen. Unternehmen wie die Gebäudetechnik Köln, stellen aber auch sicher, dass die Maschinen gewartet und im Falle von Beschädigungen auch repariert werden.
Die aktuellen Trends im Anlagenbau
Wir stehen vor einer großen Wende in Sachen Automatisierung und Digitalisierung. Das Stichwort Industrie 4.0 ist längst kein Fremdwort mehr, sondern ein geläufiger Begriff im Tagesgeschäft der Anlagenbauer. Vernetzte Anlagen, künstliche Intelligenz, bestmögliche Automation und selbstorganisierende Abläufe stehen heute an der Tagesordnung und finden immer mehr Einzug im Anlagenbau. Aber auch das Maschine Learning findet immer mehr Aufmerksamkeit, um selbst komplexe Zusammenhänge und große Datenmengen einer Maschine zu verarbeiten. Klima- und Energieeffizienz stehen ebenfalls hoch im Kurs und sind ein wichtiger Aspekt beim Neubau oder der Modernisierung von Maschinen und Anlagen.
Die Wartung und Instandsetzung technischer Anlagen
Maschinen und technische Anlagen sind keinesfalls von Materialermüdung, Verschleiß, Abnutzung, Korrosion und anderweitigen Beschädigungen geschützt. Nicht selten führen Probleme dieser Art und auch zu Störungen oder im schlimmsten Fall sogar zu längeren Ausfallzeiten der Anlage. Demnach benötigen Maschinen und Anlagen einen regelmäßigen Service, der entweder durch den Anlagenbauer selbst oder einen eingewiesenen Mitarbeiter der Firma umgesetzt werden kann. Punkte wie Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Verbesserung und die Analyse von Schwachstellen sind dabei zwingend notwendig, um eine Instandhaltung nach DIN 31051 zu erfüllen. Ziel ist dabei stets den Sollzustand der Anlage zu erhalten oder diesen jederzeit wiederherzustellen. Auch nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, regelmäßig Kontrollen der Maschinen und Anlagen zum Schutz des Personals durchzuführen. Werden diese Punkte konsequent eingehalten, so können Maschinen und Anlagen eine lange Lebensdauer aufweisen und eine hohe Sicherheit für das Personal gewährleisten, weitere Informationen hier.
Bildnachweis:
Panumas – stock.adobe.com